TRAININGSTHERAPIE

Sportphysiotherapie

Manuelle Therapie

Medizinische Trainingstherapie

Die Medizinische Trainingstherapie

Die medizinische Trainingstherapie dient dem Aufbau und der Wiederherstellung von muskulären Defiziten, die im Rahmen von Erkrankungen und Verletzungen des Halte- und Bewegungsapparats aufgetreten sind.

01.

Indikation

Muskuläre Defizite im Sinne von Hypo- oder Atrophien treten bei einer Vielzahl von Erkrankungen des orthopädisch-traumatologischen Fachgebiets auf; exemplarische Beispiele sind die Atrophie des M. quadriceps femoris nach Verletzungen des Kniegelenks oder die Atrophie der Rückenmuskulatur im Rahmen chronischer Schmerzzustände der Wirbelsäule.

02.

Kontradiktion

Ein reduzierter Allgemeinzustand, Erkrankungen, beispielsweise des Herz-Kreislauf-Systems, akute Infektionen und Malignome können Kontraindikationen ausmachen.

03.

Durchführung

Die medizinische Trainingstherapie hat das Ziel, Bewegungsmuster anzubahnen und eine Mobilisation funktioneller Bewegungsketten zu erreichen. In erster Linie werden Muskelausdauer und Muskelkraft durch gezieltes Krafttraining, auch an Geräten, aufgebaut; begleitend werden komplexe Bewegungsmuster und die Koordination verbessert.

04.

Nachbehandlung

Die medizinische Trainingstherapie ist in ein therapeutisches Gesamtkonzept einzubetten, in dem die Physiotherapie, physikalische Therapieformen und Pharmaka wichtige weitere Pfeiler sind.